Synchronbacken März 2024 - Osterpinzen

Osterpinzen, kleine Hefeteiggebäckstücke
Osterpinzen

Zorra vom Kochtopf hatte wieder eingeladen zum Synchronbacken im März 2024. Das Thema war: Osterpinzen. Hhhmmmm...... das hat mich erneut neugierig gemacht. Wenn ich zeitliche Kapazitäten frei habe, mache ich gerne mit. Hauptsächlich, weil ich da so schöne neue Sachen kennenlerne. Z.B. Christine Ferbers Gugelhupf oder den wahnsinnig leckeren Zitronen-Streuselkuchen. Diesmal sind es Oster-Pinzen. Oster-Pinzen? Nie gehört?

Ich auch nicht. Also hört, hört: die Osterpinze ist eine traditionelle südösterreichische Mehlspeise aus Hefeteig. Aber auch in der slowenischen und kroatischen Küche ist diese Ostermehlspeise zu Hause. Bei der Gelegenheit ein Hoch auf Wikipedia 😊 Nun hat durch das Synchronbacken diese österreichische Mehlspeise ihren Weg ins Ruhrgebiet gefunden. Ist das nicht schön? 

Osterpinzen Rezept

Zutaten

  • 1. Vorteig
  • 75 g Weizenmehl 
  • 25 g frische Hefe
  • 65 g lauwarme Milche

  • 2. Vorteig  
  • 165 g Weizenmehl
  • 35 g Milch
  • 35 g Zucker
  • 50 g Eigelb
  • und den 1. Vorteig dazugeben. 

Hauptteig

  • 275 g Weizenmehl
  • 35 g Milch
  • 40 g Zucker
  • 2 Eier Gr. M 
  • 75 g Butter
  • 5 g Salz
  • 1 geh. TL Vanillezucker selbstgemacht
  • 1 EL frischer Zitronensaft und Abrieb von 1 Zitrone

Damit die Pinzen schön glänzen:

  • 1 Ei
  • 1EL Milch
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz

So geht’s – ganz einfach, ihr braucht nur ein bisschen Zeit. Einzelne Rezeptschritte habe ich am Ende des Rezepts dokumentiert:  

  • 1. Vorteig: Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit dem Mehl zu einem Vorteig verrühren. 
  • 1 Stunde abgedeckt gehen lassen. 
  • Nun gebt ihr die Zutaten vom 2. Vorteig dazu und verknetet den Teig.
  • Noch einmal 1 Stunde gehen lassen. 
  • Zu diesem Teig gebt ihr nun – bis auf die Butter – alle Zutaten des Hauptteiges. 
  • 5 Minuten auf kleinerer Stufe mit eurer Küchenmaschine kneten. 
  • Dann 8 Minuten auf etwas höherer Stufe. Ich habe das alles mit dem TM auf gleicher Stufe gemacht, nämlich mit dem Knetmodus. 
  • Während der 8 Minuten gebt ihr peu a peu die Butter in Flöckchen dazu. 
  • Dann kommt der leicht klebrige Teig in eine Schüssel und darf noch einmal eine Stunde ruhen. 
  • Nach der Gehzeit den Teig für die Osterpinzen auf die Arbeitsfläche geben und in 3 gleich große Stücke teilen. 
  • 10 Minuten mit einem Tuch bedeckt ruhen lassen. 
  • Teigstücke dann zu runden Kugeln formen. 
  • Backpapier auf’s Backblech legen.
  • Kugeln drauf und wieder abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
  • Derweil 1 Ei mit Milch verquirlen.
  • Nach den 15 Minuten mit der Eier-Milchmischung bestreichen.
  • 5 Minuten offen trocknen lassen und noch einmal bestreichen. 
  • Weizere 10 Minuten trocknen lassen. Das ist der Moment, wo ich den Backofen angemacht habe zum Vorheizen. Ober-Unterhitze, 200 Grad. 
  • Die Teiglinge mit einer Schere an der Oberfläche dreimal tief einschneiden. Die Schere mit Öl benetzen, damit nichts anklebt. Mit den Einschnitten kommt die typische Pinzenform.  
  • Pinzen 20 Minuten backen. Beobachten, sie sind fertig, wenn sie eine schöne goldene Farbe haben. Abschließend auf dem Rost abkühlen lassen. 

Phu, geschafft! War doch einfach, oder? Ich scheue zunächst immer Rezepte mit umfangreichen Rezeptschritten. Aber von nix kommt nix und man muss auch mal etwas wagen. 

Hier die versprochenen Arbeitsschritte, sofern ich es geschafft habe, mit bemehlten klebrigen Fingern auf den Auslöser zu drücken. 

Nach dem Gehen geht der Teig für die Osterpinzen schön auf.

Einigermaßen rund formen. Das werde ich nie lernen!

Zutaten für die Ei-Streiche

Noch nicht eingeschnitten......

.... aber jetzt. Und zwar falsch!

Falsch eingeschnitten, aber lecker!


Bitte schaut bei Youtube: Osterpinze einschneiden. Das sind nur ein paar Sekunden, die ihr schauen müsst. Ich kann es euch leider nicht erklären, finde nicht die richtigen Worte. Ist manchmal so.

Danke für's Lesen und gutes Gelingen.  

Kommentare

"Kochen ist eine Feier des Lebens, der Liebe und der Freude an gutem Essen."

Schnelle Mohntorte

Knusper-Spaghetti mit Parmesahne-Soße

Chick-fil-A-Sauce - German Copy-Cat

Rahm-Haschee Rezept von Daniela Katzenberger-Mama Iris Klein

Beste vegetarische Frikadellen

Zimtschnecke XXL - softester Hefeteig ever

Backfisch wie von der Kirmes, mit Knoblauch-Dip

Butterzartes Honig-Hähnchen mit Reis