Posts

Es werden Posts vom Februar 22, 2023 angezeigt.

Rote-Bete-Butter mit Wurzelbrot

Bild
Rote Bete, die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Ich mag diesen muffigen, erdigen Geschmack. Muffig und erdig klingt nicht gerade appetitlich, ist für meinen Geschmack aber ungemein lecker. Dafür mag ich keinen bitteren Geschmack, außer Campari-Orange. Campari-Orange oder auch mal ein Aperölchen, das geht. Die Rote-Bete-Butter ist auf dem Buffet ein Blickfang, das kann ich euch versprechen. Man muss direkt darauf zusteuern, ob man will oder nicht, man wird magisch angezogen. Hergestellt habe ich die Rote-Bete-Butter für eine Freundin, bei der wir zu einer Weinprobe eingeladen waren. Die fiel aber aus, weil ihren werten Gatten Corona erwischt hat. Also haben wir die Rote-Beete-Butter ein paar Tage lang selbst verzehrt, mit dem klasse Wurzelbrot . Noch nie ist mir ein Wurzelbrot so gut gelungen. Ehrlich gesagt, hatte ich keine großen Erwartungen bei der Zubereitung. Ich dachte dabei eher so: WARUM willst du nur dieses Wurzelbrot backen, lass doch die Finger davon! Aber das ist ei...

Kräftiges Wurzelbrot

Bild
Das Brot ist 37 cm lang und schön aufgegangen. Kräftiges Wurzelbrot. Von der Machart her ist dieses Brot ähnlich wie das Baguette Magique. Aber, wer hat's erfunden? So, wie ich das einschätze, die Schweiz. Denn beim Wurzelbrot handelt es sich um ein kräftiges Schweizer Brot. Oder waren es die Franzosen, die ein Rezept für ein verdrehtes Baguette erfunden haben und irgendjemand hat's in die Schweiz geschleppt? Anfang der 90er Jahre jedenfalls hat ein Bäcker namens Pouly angeblich das verdrehte Baguette erfunden. Es gibt im Netz nur sparsame Informationen bezüglich Wurzelbrot, also belassen wir es dabei. Für das Wurzelbrot müssen wir einen Teig herstellen, den man nicht bearbeiten kann, wie wir es gewohnt sind. Die Teigmasse ist so fluffig und flüssig, dass sie einem fast durch die Hände rinnt. Ich habe den Teig beherzt gefasst und wie durch ein Wunder auf's Backblech gebracht. Ein bisschen stand mir der Schweiß dabei auf der Stirn. Da lag er also, der Teig und wollte gedreht...