Posts

Es werden Posts vom August 11, 2021 angezeigt.

Läuterzucker oder Invertzucker?

Bild
  Für die Zubereitung einer  Vanille-Paste  benötigte ich Läuterzucker. So hergestellt, wie es schon meine Oma gemacht hat. An dem Rezept gibt es auch nicht viel zu rütteln. Zucker und Wasser zu gleichen Anteilen kochen. Feddisch. Konkret: Im Pott 15 Minuten/Varoma/Stufe 2 (o hne Messbecher. Ich habe das Körbchen draufgestellt). Ich hatte: 500 g Zucker 500 g Wasser  Eine Teelöffelspitze Zitronensäure Zitronensäure findet ihr im Drogeriemarkt (Ascorbinsäure). 

Vanille-Paste aus frischen Vanilleschoten

Bild
  Vanilleschoten, auch eines von den Dingen, die man in der Küche immer parat haben sollte. Wie oft steht man da und guckt dumm aus der Wäsche, wenn es im Rezept heißt: das Mark einer Vanilleschote auskratzen. Ich kratzte mich dann allenfalls am Kopf, denn: Vanilleschoten? Habe ich nicht. Ging es eigentlich nur mir so? Falls nicht, ist das Thema jetzt für euch vorbei. Ein für allemal. Denn aus Vanilleschoten lässt sich eine Paste herstellen, die ewig haltbar ist. Günstiger in der Herstellung, als gekaufte Vanille-Paste. Und wie immer dieses schöne Gefühl, DAS habe ich selbstgemacht.  Herrscher und Herrscherinnen der Pötte, ihr habt es gut. Alle anderen müssen es mit ihrer leistungsstarken Küchenmaschine ausprobieren (Vanilleschoten und Zucker pulverisieren) und die Geschichte ggfs. auf dem Herd köcheln. Ist keine große Sache. Mit dem Pott ist's nur bequemer. Weil er rührt, während ich derweil aus dem Fenster gucke und beobachte, wie ein Blatt vom Baum fällt.