4 Zutaten: Übernacht-Brötchen ohne Kneten
Schaut euch das Brötchen an, was für schöne luftige Löcher. Manche meinen, das ist ein Backfehler, für mich sind sie perfekt. Dazu gab es bei uns am Nachmittag Kürbis-Suppe nach meinem Standardrezept Kürbissuppe. Aber zunächst einmal zu den Brötchen...
Auf ein paar Worte:
.... Lecker Frühstücksbrötchen, wie ich sie gemacht habe.
Brötchen am Morgen, vertreiben Kummer und Sorgen
Zutaten:
- 20 g frische Hefe oder 5 g Trockenhefe
- 500 ml kaltes Wasser
- 12 g Salz (fand ich gut dosiert. Bester Ehemann von allen fragte später: fehlt Salz?)
- 250 g Weizenvollkornmehl
- 350 g Weizenmehl 550-er
Los geht's:
- Hefe in eine Schüssel hineinkrümeln. Ich habe auch schon Trockenhefe verwendet, hat gut funktioniert. Für das Abwiegen der wenigen Gramm Trockenhefe verwendete ich eine Präzisionswaage.
- Joghurt dazugeben. Wasser dito. Alles vermengen. Frische Hefe bleibt krümelig, das ist okay.
- Zuerst macht ihr nun einen kleinen Vorteig. Gebt dafür etwas Mehl in die Hefe-Wasser-Joghurt-Mischung und verrührt alles.
- Dann erst das restliche Mehl dazugeben. Zu einem weichen recht kleberigen Teig verarbeiten. Dafür verwendete ich einen "Dänischen Teigbesen", wenn schon, den(n) schon.
- Wenn ihr den Teig gut verrührt habt, es sollten keine Mehlnester mehr vorhanden sein, kommt ein Deckel auf die Schüssel, die in den Kühlschrank gestellt wird. Mindestens 12 Stunden. Praktisch, oder? Abends zubereiten, morgens ohne viel Aufwand Brötchen backen.
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Wenn ihr wollt, gebt dem Teig ein wenig Zeit, um sich zu akklimatisieren. Ich habe den Teig aber auch schon direkt aus dem Kühlschrank heraus verarbeitet.
- Mit einer Teigkarte holt ihr den merkwürdigen Teig aus der Schüssel (Konsistenz siehe Foto) und verteilt ihn auf der gut bemehlten Arbeitsplatte. Dann versucht ihr, den Teig in gleichmäßige Stücke zu teilen. Ich: 8 Stück. Unregelmäßigkeit der Teiglinge ist gewollt, schließlich werden sich nicht geknetet.
- Die Teiglinge habe ich mit Hilfe von 2 Teigkarten aufgehoben und auf's Backblech gesetzt. Ein Hoch auf die Teigkarte!
Hilfsmittel: Teigkarte. Da bist'e platt. Aber das wird!
- Brötchen bei 240 Grad Ober-Unterhitze backen, bis sie eine schöne Farbe haben. Achtet auf backfestes Backpapier. Während die Brötchen backen, gehen sie auf. Im besten Fall, denn Hefe ist eine Zicke 😉
Derweil die Brötchen backen, wird der Tisch gedeckt. Brötchenduft gesellt sich zum frisch gebrühtem Duft von Kaffee. Draußen stürmt der Herbst. So möge das Frühstück beginnen 🍵
| Brötchen einmal quer durchgeschnitten. |
Auf ein paar Worte:
- Manchmal gehen die Brötchen nicht richtig auf. Ich kann mir nicht erklären, warum.
- Formt die Brötchen nicht zu groß. 8 Portionen fand ich perfekt.
- Der Teig ist nach der Gehzeit eine Vollkatastrophe. Sehr flüssig, sehr weich. Erinnert mich an den Teig Baguette Magique.
- Ich habe die Brötchen ohne Kneten schon oft gebacken. Trotz das der Teig schwer zu händeln ist, habe ich keine Korrekturen vorgenommen, sondern backe die Brötchen immer nach demselben Prinzip. Wenn sie schön aufgehen, freue ich mich. Wenn nicht, sind sie trotzdem lecker.
Sonst noch: das für mich beste Rezept für Brötchen über Nacht. Das sage ich heute, kann morgen schon wieder anders sein 😁
Vorteile des Rezepts:
- Brötchenteig könnt ihr abends vorbereiten bzw. am Vorabend herstellen.
- Es ist ein recht einfaches Rezept, es sollte jedem gelingen. Auf den Teig muss man sich einlassen.
- Brötchen werden mit Hefe gebacken, muss man mögen.
- Das war jetzt zweimal "muss" 😉
Danke für eure Aufmerksamkeit und gutes Gelingen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen