Ajvar hausgemacht, aus dem Backofen | nach alter Familientradition

 

Ajvar aus dem Backofen, hausgemacht, ohne Zusatzstoffe, ohne Geschmacksverstärker, ohne Fix und ohne Tütchen aber mit viel Geschmack!

Ajvar hausgemacht

Rezept nach alter Familientradition

Wenn ihr euch im Balkanrestaurant etwas bestellt, kommt i.d.R. immer Ajvar mit auf den Teller. Ich wusste gar nicht, dass man das selbst machen kann 😁 Heute verrate ich euch, wie auch ihr dieses köstliche Paprika-Auberginen-Mus ganz einfach selbst herstellen könnt. 

Ohne künstliche Geschmacksverstärker, nur frische Zutaten vom Markt. Der Geschmack ist unvergleichlich, das verspreche ich euch. Die Zubereitung erfolgt im Backofen, es schnörgelt mindestens 2 Stunden vor sich hin. Darf auch länger, je nachdem, wie ihr die Konsistenz haben möchtet. Wie gut, dass ich das Rezept entdeckte bei Slava. Es ist ein Rezept von ihrer Mutter, ein wahrhaftes Ajvar-Rezept nach alter Familientradition. Nach Slavas Mamas Rezept bereite ich auch Cevapcici, altes Familienrezept zu. Fazit: Rezepte von Mama sind die besten.

Kommen wir zurück zum Ajvar. Hier das Rezept für euch. Sehr einfach in der Zubereitung mit maximalem Geschmack. Ihr braucht trotz viel Geschmack nur wenig Zutaten. Als da wären:

  • 8 rote Paprikaschoten
  • 5 Knoblauchzehen, oder mehr. Wie man mag.
  • 1 Chilischote, mit Kerne
  • 2 Auberginen
  • Wasser
  • Öl und Essig
  • sowie Gewürze

So geht's:

Vorabinfo: Backofen wird vorgeheizt. 220 Grad Ober-Unterhitze. 

  • Aubergine schälen.
  • Paprikaschoten entkernen.
  • Beides in grobe Stücke schneiden.
  • Chili-Schote kleinschneiden, mit Kernen (wenn man es noch schärfer haben möchte, nur zu)
  • In einen größeren Topf geben. Hinzu kommt:
  • 100 ml Wasser
  • 200 ml Öl
  • 300 ml Essig (ich nehme immer Apfel-Essig)
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • Prise Pfeffer
  • Aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
  • Von der Flüssigkeit 500 ml abnehmen, sie kann entsorgt werden.
  • Den Topfinhalt nun fein pürieren.  
  • Zum Schluss ein bisschen Öl drüber träufeln, abschmecken.
  • Schmeckt jetzt noch nicht. Das wird aber!  
  • Ab in den vorgeheizten Backofen.  
  • 2 bis 2 1/2 Stunden. Ich: 2 Std. 
  • Ohne Deckel.
  • Zwischendurch umrühren!

Ich hätte nie gedacht, dass Ajvar so unkompliziert herzustellen ist. 

Ajvar selbstgemacht, ohne Geschmacksverstärker, nur natürliche Zutaten.
Konsistenz vom Ajvar nach 2 Std. im Backofen. So sollte sie im besten Fall aussehen. 

Was kann man mit Ajvar machen?
  • Zu Pesto verarbeiten mit Parmesankäse, Pinienkernen und Olivenöl. 
  • Mit Frischkäse vermengt wird es zu einer sehr leckeren Soße für Spagetti (Frischkäse-Ajvar einfach nur den Nudeln untermengen). 
  • Schmeckt zu Cevapcici... 
  • Raznjici...
  • Pljeslavica...
  • Frikadellen...  
  • Bratwurst vom Grill...
  • Hamburger...
  • usw. usf.
Raznjici ist vom serbokroatischen abgeleitet und bedeutet so viel wie "vom Rost/vom Grill". Und das wiederum sind Spieße vom Rost, so kenne ich es auch aus meiner Kindheit. Meine Mutter arbeitete damals viele Jahre in einem jugoslawischen Restaurant. Wir Kinder durften dort oft essen oder meine Mutter durfte aus dem Restaurant etwas für uns Kinder mit nach Hause nehmen. Herr Sobotovic, so hieß ihr Chef, war ausnehmend nett. Ich erinnere mich sehr gerne an ihn. 

Neben Cevapcici oder Ražnjići aßen wir Kinder auch gerne Pjleslavica, das ist Hackfleisch gefüllt mit Käse und Schinken. Zu unseren Lieblingsgerichten aßen wir natürlich immer Ajvar. Wenn Herr Sobotovic von meinem selbstgemachten Ajvar heute probieren könnte, er wäre stolz auf mich. Von den Cevapcici will ich erst gar nicht reden, sie schmecken wie damals, in seinem Restaurant. Nicht so, wie die vorgeformten Einheitsbrei-Dinger, die man heutzutage serviert bekommt. Klar, habe ich die bisher auch gegessen und fand sie lecker. Bis ich auf den Trichter kam, sie selbst zu machen. Selbstgemacht ist leckerer. 

Danke für eure Aufmerksamkeit und gutes Gelingen.

Kommentare

  1. Das klingt sehr lecker, aber was passiert mit den 500 ml Flüssigkeit, die abgenommen werden? Verwerfen? Wieder zufügen? Und ist die Gefahr des Anbrennens hoch, bei 200 Grad ohne Deckel?
    Unterm Bild steht was von zwei Stunden, im Rezept 2,5 Stunden, also macht man das nach dem Aussehen? Hüülfe... Liebe Grüsse von Silke

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Silke, die abgenommene Flüssigkeit wird nicht mehr benötigt. Mir ist das Ajvar bei der Zubereitung noch nie angebrannt. Um dem Anbrennen entgegenzuwirken, muss zwischendurch immer wieder umgerührt werden. Im Rezept steht 2,5 Stunden, ich habe für mich jedoch entschieden, dass die Konsistenz nach 2 Stunden stimmt. Ich verstehe jetzt, dass das irritierend ist. Daher habe ich den Rezeptschritt ergänzt. Nein, nicht nach Aussehen entscheiden. Ich habe mit einem Löffel probiert. Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, damit man sich die Konsistenz in etwa vorstellen kann. VLG Sylvia

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Die beliebtesten Rezepte im Blog

Schnelle Mohntorte

Knusper-Spaghetti mit Parmesahne-Soße

Chick-fil-A-Sauce - German Copy-Cat

Backfisch wie von der Kirmes, mit Knoblauch-Dip

Beste vegetarische Frikadellen

Brötchen ohne Gehzeit, ruck zuck gemacht

Zwiebelgeschnetzeltes mit Tüten-Zwiebelsuppe