Das kommt mir dänisch vor: Birkes mit Marzipan und Mohn
Neulich habe ich Birkes mit Mohn gebacken. Bei der Suche nach entsprechenden Rezepten blieb ich auch hängen bei dem Rezept Birkes mit Marzipan und Mohn. Als Marzipan-Fan wusste ich natürlich sofort, dass ich die auch backen würde. Jetzt hatte ich ja eine Ahnung davon, wie's geht. Also habe ich mich an's (Back)Werk gemacht. Eines kann ich euch versprechen: so köstlich! Oder, wie Blogger zu sagen pflegen: schmecken unfassbar gut. Das tun sie in dem Falle wirklich.
Kopenhagener Birkes
Liebliches Gebäck mit Remonce und Mohn
Birkes oder Tebirkes? Birkes sind Teilchen aus Plunderteig, wobei das Wort Birkes Mohn bedeutet. Tebirkes sind Birkes mit Mohn bestreut. Als da wären dann noch die süßen Kopenhagener Birkes, die mit einer Marzipanfüllung (Remonce) den Gaumen und die Seele erfreuen oder auch die Variante in Form von Birkes mit Körnern (Grovbirkes). Schokoladenbirkes sind bestimmt auch nicht übel oder Birkes mit Käsefüllung. Ich glaube, ich bekomme gerade Appetit auf Birkes mit Käsefüllung 😋 Damit habe ich euch ein wenig Input an die Hand geben. Wobei wenig es genau trifft, aber mehr wollte ich auch gar nicht wissen. Ich will eigentlich nur backen und essen.Zutaten und Rezept - Vorbereitung
- Backofen zeitnah vorheizen. 200 Grad Umluft.
- Marzipan mit Butter und Puderzucker vermengen.
- 1 Eigelb mit etwas Milch vermengen (bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen).
- 250 g Butter in feine Scheiben schneiden (bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen).
- 450 g Mehl 550-er
- 1 TL Salz
- 1 Tütchen Trockenhefe
- ¼ Liter Milch
- 1 TL Honig
- 1 Ei für den Teig
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- 150 g Butter kalte feste Butterstückchen, in feine Scheiben geschnitten
- Viel Mohn pi mal Daumen
Füllung - Remonce
- 150 g Marzipan
- 125 g weiche Butter
- 2 EL Zucker
- Hefe mit Milch in die Schüssel eurer Küchenmaschine geben und verrühren. Ein paar Minuten ruhen lassen. Tut nicht Not bei Trockenhefe, mache ich aber. Nach ein wenig Ruhezeit könnt ihr:
- Eier, Zucker und Mehl dazugeben und verkneten. Wenn alles soweit verknetet ist, gebt ihr das Salz hinzu. Immer weiter kneten lassen, bis ihr seht, der Teig ist geschmeidig. Wenn es dann soweit ist, kommt der Teig erst einmal in den Kühlschrank. Dort bleibt er 20 Minuten.
- Dann müsst ihr die Küchenarbeitsplatte etwas bemehlen. Der Teig wird zu einem Rechteck ausgerollt.
- Auf das untere Drittel des Rechtecks legt ihr gleichmäßig verteilt die dünnen Scheiben kalte Butter.
- Dann klappt ihr die obere Hälfte vom Teig darüber. Ränder ein bisschen zusammendrücken. Jetzt habt ihr ein Quadrat, dass ihr noch einmal zusammenfaltet bzw. übereinander klappt.
- Das kleine Quadrat wird sofort wieder zu einem Rechteck lang ausgerollt.
- Falls es beim Ausrollen klebt, könnt ihr den Teig ein wenig mit Mehl bestreuen. Das überschüssige Mehl muss aber immer entfernt werden. Das mache ich mit einem kleinen "Handfeger", den ich mir extra im Backzubehör gekauft habe.
- Wenn ausgerollt, klappt ihr die untere Hälfte zur Mitte hin. Die obere Hälfte auch zur Mitte, so dass sich die beiden berühren. Sodann den Teig zusammenklappen, wie ein Buch.
- Der Teig wird dann in Klarsichtfolie gewickelt, damit er in der 15-minütigen Ruhezeit im Kühlschrank nicht austrocknet. Falls ihr eine Null-Grad-Zone habt im Kühlschrank, könnt ihr diese Zone nutzen. Oder ihr gebt den Teig in die TK. Dann aber nur 10 Minuten.
- Die Prozedur einrollen und zusammenklappen wiederholt ihr drei Mal.
- Wenn ihr den Teig das 4. Mal ausgerollt habt, müsst ihr die Teigplatte längs halbieren.
- Marzipanfüllung halbieren. Je eine Hälfte wird mittig auf je einen Streifen Teigplatte gestrichen. Eine Seite vom Teig zur Hälfte in die Mitte legen. Die andere Seite etwas mehr als über die Hälfte legen, so dass die andere Seite überlappend darauf liegt.
- Etwas plattdrücken. Nicht zu feste, die Marzipanfüllung soll nicht rausgucken 👀
- Eigelb-Milchmischung aus dem Kühlschrank holen, noch einmal durchmischen.
- Teigrolle damit bestreichen.
- Jede Rolle wird jetzt in Stücke geschnitten und gut mit Mohn bestreut.
- Backpapier auf’s Backblech legen. Birkes darauf verteilen und das Blech mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken.
- Im vorgeheizten Backofen backen, ca. 15/20 Minuten. Beobachten! Wenn fertig, das Backblech aus dem Backofen nehmen und ein paar Minuten ruhen lassen.
- Zum guten Schluss Birkes mit Marzipan und Mohn auf das Backgitter geben. Sie dürfen jetzt erst einmal abkühlen. Finger weg vom heißen Gebäck!
| Innenansicht - Krume: Birkes mit Mohn und Marzipan |
| Innenansicht - Krume: Birkes mit Mohn und Marzipan. Die Füllung ist leider nicht erkennbar. |
DANN - macht's euch endlich hyggelig, nach dieser langwierigen Backaktion. Aber so schwer war es auch wieder nicht, oder?
Das Wort hyggelig steht übriges nicht nur für Gemütlichkeit, sondern auch für fein, lieblich oder behaglich. In diesem Sinne lasset euch die lieblichen Brötchen schmecken und fühlet euch behaglich, wohlan, wohlan!
Danke für eure Aufmerksamkeit und gutes Gelingen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen