Posts

Es werden Posts vom 2021 angezeigt.

Heiligabendtradition Abendessen

Bild
Heiligabend gibt es bei uns seit eh und je Kartoffelsalat mit Würstchen. Diesmal bin ich etwas vom Plan abgewichen und wir haben Backfisch dazu gemacht. Mir ging zu Heiligabend und Weihnachten hin die Luft ein wenig aus. Obwohl die Kontakte immer noch reduziert sein müssen, geimpft hin oder her, so war es doch recht viel in letzter Zeit. Dazu überraschten uns private Probleme. Wie das manchmal so ist, zum Ende des Jahres. Habt ihr auch das Gefühl, das Ende des Jahres plötzlich immer so viel passiert. Eine Hiobsbotschaft folgt der nächsten. Jedenfalls, das ist der Grund warum es tatsächlich schnell schnell gehen musste. Kartoffelsalat ist fix gemacht. Und der noch am heiligen Abend fertig gekaufte Backfisch musste nur kurz in den Backofen. Aber lecker Nachtisch habe ich dann doch noch gemacht. Am Dessert führt einfach nie ein Weg vorbei.  Und der Kartoffelsalat? Wie habe ich den zubereitet? So, wie ihn schon meine Mutter, meine Oma und meine Schwiegermutter gemacht haben. ...

Skyr Dessert mit Baileys und Kirschen

Bild
  Zu Weihnachten wollte ich natürlich ein weihnachtliches Dessert zubereiten. Aber, was genau ist ein weihnachtliches Dessert? Lebkuchenmousse? Dominostein-Tiramisu? Vanillekipferl-Creme? In meinem Fall eine ganz normales Quarkspeise mit Kirschen, die lediglich getoppt wird von weihnachtlichem Gewürzspekulatius und einem Schuss Alkohol. Das hat mir gut gefallen. Verwendet habe ich Skyr. Eigentlich stand auf meinem Einkaufszettel für mein weihnachtliches Dessert 250 g Quark. Nun hatte ich also Skyr. Mein Mann sagt, das ist doch dasselbe. So ganz überzeugt hat er mich nicht. Also war ich erstmal quengelig. Weil ich nicht das bekommen habe, was ich wollte. Da half nur eines: sich in die Klamotten werfen und noch einmal einkaufen gehen. Ja, genau. Am heiligen Abend. Meinem Mann stand der Schweiß auf der Stirn, als er vom einkaufen nach Hause kam. So entschied ich mich dann doch recht schnell für die Variante Skyr. Ich hatte keine Lust, mich ins Einkaufsgetümmel zu schmeißen, nur wegen ...

Dessert Yoghurette-Style

Bild
Sehr fix hergestelltes Dessert, eine tolle Quarkspeise mit Schokolade, nicht zu süß und ein schöner Abschluss. Mag das Essen noch so gut gewesen sein, beim Dessert kommen die meisten Aaaahs und Ooooohs. Die positiven Bekundungen werden euch bei diesem Dessert auch gewiss sein. Es ist keine große Kunst, das merkt man dem Rezept an. Macht aber nichts. Solche Rezepte sind mir am liebsten. Zack, zack fertig, aber der Geschmack leidet nicht. Im Gegenteil. Hier das Rezept und anschließend die Fotos von den einzelnen Zubereitungsschritten:

Gebrannte Mandeln reloaded

Bild
  Gebrannte Mandeln, neuer Versuch. Ich mag es, wenn gebrannte Mandeln glänzen. So habe ich die Mandeln vom Weihnachtsmarkt aus meiner Kindheit in Erinnerung und genau so wollte ich sie haben. Die Mandeln, die ich bisher zubereitet habe, nach diesem Rezept , waren alle geschmacklich super. Aber irgendwie nicht stimmig, von der Optik her. Daher habe ich sie beim zweiten Mal nach der Zeit im Backofen noch einmal durch die Pfanne gejagt. Die Pfanne hatte so viel Temperatur, so dass der Zucker schmolz, der die Mandeln umschloss. Das hat nicht bei allen geklappt, was der unregelmäßigen Oberfläche geschuldet war. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Mein Fazit: Kann man machen. 

Korianderpaste, Koriander immer frisch zur Hand

Bild
  Koriander. Lieben oder hassen, dazwischen scheint es nichts zu geben. Jeder liebt irgendein Gericht oder ein Gewürz besonders oder begegnet ihm mit Abneigung. Das ich Koriander liebe, soweit würde ich nicht gehen. Aber ich mag ihn. Manchen Gerichten gibt er genau die Prise "Asia", die einem sonst fehlen bei asiatischen Gerichten.   Für diejenigen, die Koriander mögen, habe ich heute ein schönes Rezept. Ihr könnt euch Koriander haltbar machen und habt immer genau die Prise, die ihr braucht. Es funktioniert so, wie mit allen sog. "Grundstöcken", die man mit dem Pott fabriziert. Ihr braucht:

Sellerie-Mus, Knollensellerie

Bild
  So geht's:  Gewicht vom geschälten Knollensellerie ermitteln. Sellerie in Stücken in den Pott geben. 1/5 vom Knollensellerie-Gewicht an Salz zugeben. Sellerie mit dem Salz volle Lotte zerkleinern. Fertig ist das Selleriemus. Mit dieser Selleriepaste lässt sich vortrefflich würzen.

Ingwer immer frisch zur Hand, Ingwerpaste

Bild
Rezept Ingwer-Paste selbstgemacht

Gebrannte Walnüsse wie vom Weihnachtsmarkt

Bild
  Was mit Mandeln funktioniert, das funktioniert genauso gut mit Walnüssen. Die Zubereitung ist denkbar einfach. Ich erzähle jetzt mal hier nicht weiter viel 'rum, hier jetzt nur das Rezept für euch. Easypeasy, babyeinfach, wirklich. Unbezahlte Werbung durch Namensnennung.

Gebrannte Mandeln wie vom Weihnachtsmarkt, vielleicht sogar leckerer?

Bild
  Ich hänge mich jetzt mal wieder ganz weit aus dem Fenster mit den gebrannten Mandeln, die vielleicht sogar leckerer sind, als auf dem Weihnachtsmarkt. Ist es so? Auffällig ist das Äußere der gebrannten Mandeln, sie sind nicht so schön glänzend (siehe Tipp am Ende des Beitrags). Aber geschmacklich sind sie topp. Bitte lasst während der Herstellung immer den Messbecher drauf. 

Kürbis-Gnocchi frisch gemacht

Bild
  Kürbis-Gnocchi, eine überaus leckere Köstlichkeit, mit brauner Butter und mit Abrieb einer Trüffelperle versehen. Die Trüffelperle ist ein Hartkäse, inklusiver einer ordentlichen Portion Trüffel. Echte Trüffel, ich wüsste gar nicht, wo ich die hier kriegen sollte, in heimischen Gefilden. Auf dem Markt bestimmt nicht. Eher wohl in ausgewählten Geschäften, die den Gastronomen vorbehalten sind? Ich weiß es nicht. Ist eigentlich auch egal, denn sie sind mir einfach zu teuer. Mit der Trüffelperle habe ich eine sehr gute Alternative gefunden. Erstanden hatte ich sie, als ich auf der Foodmesse Eat and Style war. Lang ist es her. Da waren wir noch frei und glücklich. Ohne Corona. Seither habe ich die begehrte Trüffelperle, quasi ein Arme-Leute-Trüffel-Ersatz, im weltweiten Netz erstanden.  Jetzt kommt ein bisschen Text. 

Von allen geliebt: softe Traumstücke

Bild
  Wenn ich sage, von allen geliebt, dann ist das keine Übertreibung. Wer sie kennt, diese zarten Traumstücke, der wird die Finger nicht davon lassen können. Überwiegend backe ich sie zur Weihnachtszeit. Warum eigentlich? Denn sie passen ganzjährig. Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Weihnachten, Ostern, egal. Warum aber überwiegend zur Weihnachtszeit. Weil ich das Backen dieser Stücke mit einem Gefühl verbinde. Winter, Kälte, Weihnachtsmarkt, Waldspaziergang. Nach dem Spaziergang Füße hoch, Tässchen Kaffee trinken und Traumstücke schnabulieren. Oder, wie man heutzutage sagt: genießen. Also,  nicht zögern, backen! Hier das babyeinfache Rezept für Traumstückeschnabulierer und alle, die es werden wollen:

Pizza Prosciutto e funghi

Bild
  Neulich gab es mal wieder Pizza. Diesmal mit Champignons und Schinken. Auf der Speisekarte beim Italiener zu finden unter: Pizza Prosciutto e funghi. Ich will mich nicht selber loben, aber die schmeckte genauso gut wie die in der Pizzeria in Rom. Da saßen wir in einer kleinen Gasse, abseits des Touri-Hotpots, in einer kleinen urgemütlichen Pizzeria und bestellten ebendiese Pizza. Diesen Geschmack habe ich mir nach Hause geholt. Es ist so herrlich, wenn der Duft von frisch gebackener Pizza durch die Wohnung zieht. Ich mache sie manchmal auf einem Pizzastein, wenn ich nicht zu faul bin, ihn rauszusuchen oder aber auf dem Backblech. Auf dem Pizzastein wird die Pizza tatsächlich ein bisschen krosser. Ich habe einen von Pampered Chef (unbeauftragte unbezahlte Werbung). Den kann ich guten Gewissens empfehlen. Und jetzt hier entlang zum Pizza-Teig-Rezept . Belag nehmt ihr nach Gusto. 

Gebrannte Mandeln Gugelhupf

Bild
Heute habe ich wieder ein klasse Kuchenrezept für euch. Der Kuchen wird gebacken in einer kleinen Gugelhupf-Form. Durchmesser 22 cm. Wir sind nur ein Zwei-Personen-Haushalt, diese Größe ist für uns perfekt. Wir hatten reichlich, trotz der kleinen Form, und aßen davon 1 Woche jeden Tag. Zwar nicht im Haus am See mit Orangenbaumblättern auf dem Weg, sondern einfach nur zu Hause auf'm Balkon, mit einem schönen Blick ins Grüne. Jeden Tag nach Feierabend ein lecker Stückchen Gebrannte-Mandeln-Gugelhupf und Tässchen Kaffee dazu.   In Anlehnung an den umbrischen Zitronen-Mandelkuchen, den ich im Netz entdeckte, habe ich das Rezept nach meinem Gusto verändert. Es ist ein Gemisch aus Mit-und-ohne-Pott-Rezept. Ich hoffe, ich habe mich im Rezept verständlich ausgedrückt: 

Zitronensalz-Paste

Bild
Wenn ich an etwas Zitrone dranmachen kann, dann mache ich das. Ich liebe Zitronenaromen im Essen. Außer Zitronat, da schüttelt es mich. Komisch, aber is' so. Ebenso wie Rosinen. Geh mir wech mit Rosinen. Aber bei einem Rosinenstriezel sage ich nicht Nein. Hatten meine Eltern etwa doch Recht, ich bin ein mäkeliger Esser? Jedenfalls, eine schöne Art Zitronen haltbar zu machen und sie praktisch immer zur Hand zu haben, dass ist diese Zitronensalz-Paste. Klar, schmeckt extrem salzig. Daher nicht pur zu verwenden. Das Salz dient der Haltbarkeit. Aber 1 TL davon im Kuchenteig dient dem Aroma und das Salz geht unter im Teig. Eine tolle Sache, diese Paste. Ich liebe sie. Ihr könnt diese Paste überall dort verwenden, wo Zitronenabrieb bzw. Zitronenaroma zum Einsatz kommt. Und so wird sie gemacht:

Berliner Ballen

Bild
Ich habe mich an Berliner Ballen herangewagt. Berliner, dachte ich, das kannst'e nie. Fast hatte ich ein bisschen Recht. Sie sehen gut gelungen aus, sind sie aber nicht wirklich! Sie sind gut aufgegangen, aber irgendetwas stimmte nicht. Auf den Fehler bin ich noch nicht gekommen. Das Rezept habe ich aus der Rezeptwelt. Beim Cookidoo  gibt es auch ein gutes Rezept. Die beiden Tipps gebe ich jetzt mal so weiter, ohne mir die Mühe zu machen, das Rezept noch mal hier niederzuschreiben. Ihr wisst, das mache ich sonst immer. Aber Ausnahmen bestätigen die Regeln und ich bin immer noch ein bisschen gefrustet.  Waren die Berliner wenigstens lecker? Ja, geht so. Wenn sie kompakter gewesen wären, hätten sie mir besser gefallen. 

Sonntagsbrot World Bread Day 2021

Bild
Sonntagsbrot. Warum Sonntagsbrot? Weil der Teig über Nacht im Kühlschrank geht und morgens einfach nur noch rein in die Backform und backen. Am Sonntag bin ich persönlich morgens immer recht faul, daher der Name Sonntagsbrot. Wenn der Duft vom frisch gebackenen Brot durch die Küche zieht und sich bis ins Schlafzimmer durch die Ritzen schleicht, da hält es keinen mehr in den Federn. Selbst Langschläger geben freiwillig auf und kommen angeschlurft. Dazu eine frisch gebrühte Tasse Kaffee, lecker Butter und Marmelade auf's Brot. So kann ein Sonntag anfangen!  Mit diesem Rezept beteiligte ich mich an dem Word-Bread-Day 2021 . Initiiert von Zorras Kochtopf  Meistens verpasse ich solche Events. Aber diesmal habe ich aufgepasst und bin dabei. Blogger aus aller Herren Länder machen mit. Es hat mir große Freude bereitet, dabei zu sein und mit meinen eher bescheidenen Backkünsten mein Brot vorzustellen.  So richtige Brotbackkünstler werden womöglich die Hände über dem Kopf zusammens...

Lecker Pfannkuchen mit Mandarinen

Bild
Kürzlich gedachte ich vergangener Tage. Unsere Markthalle in der Stadt, dort gab es damals einen Bäcker. Gleiches gilt für die Markthalle, die gibt's auch nicht mehr. Dort kaufte ich mir liebend gerne diese dicken fluffigen Pfannkuchen mit viel Mandarinen drin. Daran dachte ich und ich hätte so gerne in dem Moment diese Pfannkuchen gehabt. Dann, ein morgendlicher verspäteter Geistesblitz. Kann ich doch selber machen. Also bitte! Pfannkuchen, das ist doch keine große Sache, ein paar Mandarinen rein und fertig. Ganz so einfach war es dann leider nicht, denn diese fluffige schaumige fast mousse-artige Konsistenz der Pfannkuchen habe ich nicht hinbekommen. Aber den Geschmack. Und das ist schon mal die halbe Miete. Das Grund-Rezept für den Teig habe ich vom Cookidoo:  Cookidoo Pfannkuchen . Pfannkuchenrezepte tun sich i.d.R. nicht viel. Daher gibt es hier natürlich auch ein Pfannkuchenrezept mit ohne Cookidoo und ohne Pott (am Ende der Seite).  Wer eine Idee hat für fluffige Pfannk...

Amaretto-Kugeln

Bild
Amaretto, wer denkt nicht gleich an die Textzeile von Spliff? Ich auf jeden Fall. Mittlerweile denke ich aber auch an Amaretto mit Apfelsaft. Das Getränk lernte ich erst vor 2 Jahren kennen. Ich war, natürlich, auf 'ner Party. Sommer 2019, am Abend vor dem Udo Lindenberg Tourfinale-Konzert in Dortmund. Ich hatte Tickets. Deswegen weiß ich es noch genau. Ich dachte, ich höre nicht richtig. Amaretto und Apfelsaft. So etwas trinke ich nicht! Na gut, man kann ja mal probieren. Aber Hallo! Trotz des superlangen Abends, der sich bis in die Morgenstunden hinzog, bis die Polizei kam und uns bat, endlich aufhören so laut zu singen, war ich am Tag des Konzerts super drauf. Ja, wir haben ganz schön viel gesungen. Wir wollten textsicher sein für Udo Lindenberg. Jedenfalls, Amaretto. Ich mag das Zeugs. Also fackelte ich nicht lange, als ich dieses Rezept der Amaretto-Kugeln in der wunderbaren Welt der Rezepte  entdeckte. Wenn es in Richtung Weihnachtszeit geht, dann mache ich so etwas sehr gern...

Tomatensuppe, wie meine Oma sie machte

Bild
Das Rezept für die leckere Tomatensuppe habe ich von meiner Oma übernommen. Ich war nicht gerade das in meiner Kindheit, was man einen Suppenkaspar nennt. Aber diese Suppe, die mochte ich. So wird sie gemacht.

Vegane Bolognese, die wirklich Beste!

Bild
  Sie kommt nicht nur vegetarisch daher, sondern auch noch vegan. Vegetarisch schreckt mich oft ab, wenn es nicht gerade Rezepte von Otto Lenghi sind, aber bei Vegan kriege ich Schnappatmung. Dann entdeckte ich dieses Rezept. Die beste vegane Bolognese,  die ich je gegessen habe.  Ich dachte, ich schmeck nicht richtig ;-) Sowas von lecker. Lecker ist übrigens kein Schimpfwort, hörte ich neulich in einer Kochsendung. Gott sei Dank, denn mir fällt auch meistens nichts weiter ein, wenn mir etwas gut schmeckt, außer: lecker. Das muss reichen. Wir sind ja hier auch nicht bei The Taste, wo die Lobeshymnen auf die Löffel nur so gesungen werden. Ich schmecke keinen lauen Sommerabend in einer Taverne am Strand und spüre auch keine sanfte Brise im Gesicht und rieche kein salziges Meer. Geigengesänge habe ich auch noch nie vernommen. Bei mir gibt's nur einen tiefen Seufzer der Zufriedenheit nach einem gelungenen Mahl, begleitet von einem ebenso zufriedenen Summen und dem Ausruf...

Spinat, Knuspereier, Pü

Bild
Spinat mit gekochten Eiern, in Panko paniert und dazu Stampfkartoffeln. Ein Klassiker bei uns zu Hause. Es ist schon ein seltsames Gefühl, wenn man die gekochten Eier isst und es knuspert beim Essen. Aber so seltsam es sich anfühlt, so toll finde ist das auch. Man möge sich fragen: Muss das sein? Gekochte Eier panieren und frittieren? Ja, muss!  Die Zubereitung ist denkbar einfach, jeder weiß, wie man Stampfkartoffeln zubereitet und Spinat ist der mit dem Blubb. Aber wie genau funktioniert das mit dem frittieren? Ach, komm, das ist auch ganz einfach. Babyeinfach, frittieren kann jedes Kind. Sollte es aber nicht. Frittieren mit heißem Fett, da sollte man Kinder nicht ranlassen! Aber wir sind ja schon groß. So geht's: 

Garnelen, Whisky-Soße, Gnoccis

Bild
  Frisch gemacht schmeckt immer noch am besten. Da kann auch ich, als gelegentliche Tütenhollondaise-Verfechterin, nicht dran rütteln. Diese von mir frisch zubereiteten Gnoccis mit zarten Garnelen in Whisky-Soße sind im Geschmack recht deftig. So kam dieses Gericht zumindest an meinem Gaumen an. Oder lag es an zu viel Whisky in der Soße? Mitnichten, der wird nur minimal eingesetzt. Da ich eh ein Freund des deftigen Geschmacks bin, war dieses Gericht für mich gerade richtig. Hier entlang zum Rezept:

Maultaschen nach asiatischer Art

Bild
  Hunger? Aber es muss fix gehen? Manche Blogger lassen keine Entschuldigung gelten, von wegen berufstätig sein, 7 Kinder versorgen, noch dazu 3 Hunde, 5 Katzen und die Hühner auf dem Hof wollen auch Aufmerksamkeit und Futter. Vom hungrigen Ehemann ganz zu schweigen. Dennoch geht bei Verwendung von Convenience-Produkten bei manchen Bloggern all dies nicht als Entschuldigung durch. Quatsch mit Soße, was soll das Getue? Bei mir geht das! Dabei habe ich noch nicht einmal 7 Kinder, 3 Hunde, 5 Katzen oder Hühner auf dem Hof. Hof, was für ein Hof? Ich und meine Phantasie 😄Aber der hungrige Ehemann, den gibt es wirklich. Der war vollends zufriedengestellt mit den Maultaschen nach asiatischer Art. Er schnabulierte dieses leckere Gericht und verlangte nach mehr. Nicht nur weil er hungrig war, sondern weil es ihm schmeckte. Um die Ehre meiner Kochkünste zu retten: abgesehen von den fertig gekauften Maultaschen habe ich alles höchstselbst zubereitet. Will heißen: Ich habe Gemüse geschnibbelt...

Streuseltaler, die besten!

Bild
  Wenn ich sage, die besten Streuseltaler, dann könnt ihr mir das glauben. Super soft, nicht zu süß, mit lecker Puderzuckerguss. Jetzt wird nicht lange 'rumgeschwafelt. So gehts:

Kartoffelsuppe, cremig und deftig

Bild
  Dieses Rezept habe ich nach einer Idee vom Sylter-Suppenwagen abgegriffen. Ich will das jetzt mal ganz salopp so sagen. Also, Suppenwagen meine ich. Denn der Ausdruck Suppenwagen wird dem tatsächlichen Ort des Geschehens nicht gerecht. Die vorzüglich schmeckende Suppe ebenfalls nicht. Das Rezept ist ganz unkompliziert. Diesmal habe ich wieder mit dem TM gearbeitet. Aber weil hier alle glücklich sein sollen, gibt's natürlich für euch auch das Rezept bzw. die Vorgehensweise für "mit-ohne-Pott".

Nuss-Guglhupf mit Trauben

Bild
  Diesen Gugl-Hupf habe ich seinerzeit beim Sauerland-Ruhrpott bereits vorgestellt. Seitdem habe ich ihn schon öfters gebacken. Allerdings ohne Trauben. Ich bin der Meinung, die kann man beruhigt weglassen. Aber probiert es selbst mal aus. Die Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden. So wird er gemacht, der Nuss-Guglhupf mit Trauben:

Striezel deftig gefüllt

Bild
Warum Striezel nur immer süß befüllen? Ich habe diesen Striezel mit Kräuterbutter und Ajvar gefüllt. Ajvar hatte ich selbstgemacht. Kräuterbutter war gekauft. Warum dann nicht auch noch die Kräuterbutter selbstgemacht? Ganz einfach: Ich hatte keine Lust. Daher gibt es eine Mischung aus habeichselbstgemacht und habeichdazugekauft. Der Striezel erinnert im Grunde an eine Pizza. Man könnte auch sagen, ein Pizzateig in Striezelform, gefüllt mit Ajvar und Kräuterbutter. Den Striezel kann man natürlich mit jeglicher deftiger Füllung befüllen. Nur nicht zu viel Flüssigkeit. Also keine Tomatensoße oder so. Aber Tomatenmark wäre okay. 

Bienenstich, unser Familienrezept

Bild
Dieses Bienenstichrezept wird schon seit Jahrzehnten in unserer Familie weitergegeben. Von einer Generation zur nächsten. Wenn ich das so lese bzw. schreibe, dann frage ich mich: Echt jetzt? Generationen? Das klingt für mich so wie: Anno Domini im Jahre des Herrn 1810. Aber nein, so weit weg ist das nicht, kommt mir nur so vor. Die Zeit ist eine komische Sache. Gerade wurde ich eingeschult, ehe ich mich versah unterschrieb ich meinen Ausbildungsvertrag. Dann den Vertrag für die Altersteilzeit und schwupps, bin ich in Rente. Ja, echt jetzt! Und das ist wunderbar. So wunderbar wie dieser Bienenstich. In jüngeren Jahren aß ich Bienenstich gar nicht so gerne. Die Geschmäcker ändern sich im Laufe des Lebens auf wundersame Weise. Ich dachte immer, entweder ich mag etwas oder ich mag es nicht. Falsch gedacht. Mittlerweile liebe ich diesen Bienenstich. Das Rezept könnt ihr gerne auch in eurer Familie weitergeben. Meine Schwägerin Renate würde sich darüber freuen. Und ich natürlich auch. Also d...

Langos

Bild
  Langos. Sehr beliebt z.B. in Polen, Ungarn oder Österreich. Jetzt auch beliebt beim Mixgeschick. Die sind ja vielleicht lecker! Es handelt sich bei Langos um Hefeteig, der in Fett ausgebacken wird. Hierzulande, im südöstlichen Ruhrgebiet, stehen die nicht unbedingt auf jeder Speisekarte. Allenfalls habe ich sie hier mal an einer Bude gesehen, auf dem Weihnachtsmarkt. Sprach nicht an und ich ging achtlos daran vorbei. Aber die Leute, die ich Langos essen sah, verdrehten die Augen beim Essen vor Glücksseligkeit. Aha, den Ausdruck kenne ich. So wie bei mir, wenn ich einen Löffel Nutella aus dem Glas schnabuliere und dabei ein Glas Milch trinke. Das war meine liebste Süßigkeit in meiner Kindheit, die es bis in mein Erwachsenenleben geschafft hat. Und gezuckerte Kondensmilch, die auch.  Da ich einen meiner „Ich-brauche-jetzt-etwas-kalorienreiches-fettiges“-Momente hatte, Ladys – ihr kennt das - blätterte ich in meiner Rezeptsammlung und fand ein Langosrezept. Das sollte es also h...

Remoulade selbstgemacht

Sehr leckere selbstgemachte Remoulade.  So geht's: Zutaten: 2 Gewürzgurken 3 hart gekochte Eier Majonäse pi mal Daumen Schüssken Maggi Optional: Liebstöckel-Paste Gewürzgurken fein zerkleinern. Gekochte Eier dito. Mit Majo vermengen. That's it.  Schüssken Maggi obligatorisch.  So pi mal Daumen müssten 350 g Remoulade herauskommen. Je nach Größe (Eier und Gurken) und Menge (Majo) der verwendeten Zutaten.  Wenn ich eine Paste zur Hand habe (in diesem Jahr habe ich viel Liebstöckel von meiner Freundin aus dem Garten bekommen) dann verwende ich meine selbstgemachte  Liebstöckel-Paste für die Remoulade. 

Acma - türkische Brötchen

Bild
  Dieses leckere türkische Brötchenrezept bekam ich von meiner Kollegin Seval. Sie bringt uns Kolleginnen im Büro ab und zu mal ein Leckerchen mit. Eines dieser Leckerchen waren diese türkischen Brötchen. Ich habe mir sofort das Rezept gekrallt und hier ist es, das Rezept für die wirklich unglaublich leckeren türkischen Brötchen. Schmecken die denn jetzt wirklich so anders, als unsere deutschen Brötchen? Ich würde sagen: Ja. Aber probiert es aus. Vielleicht leide ich auch unter Geschmacksverirrung. Wir haben uns mit den Brötchen einen  Fischburger gebastelt. Er bestand aus eben diesem frisch gebackenen Brötchen und ordinären Fischstäbchen. Fisch in Stäbchenform, davon sollte man eigentlich die Finger lassen. Aber das kann ich nicht und will es auch nicht. Ich esse sie schon seit meiner Kindheit und ich will, dass das so bleibt. Zu dem Fisch in Stäbchenform gab es immerhin frisch gebackene Brötchen und ebenso frische und selbstgemachte Remoulade. So, hier jetzt das Rezept der ...

Schnelle Mohntorte

Bild
Diese Mohntorte ist so schnell gemacht, so schnell kann man gar nicht gucken. Solche Rezepte mag ich sehr. Sie gehen zack zack und funktionieren tun sie auch noch. Was in diesem Falle heißt: die Mohntorte schmeckt. Der Boden ist fluffig fest mit feinem Mohngeschmack, darauf die cremige Vanillecreme, deswegen heißt sie ja Creme ;-) und on top die gerösteten Mandelplättchen. Diese erinnern mich an einen Buttercremekuchen, den meine Oma für uns Kinder immer gemacht hat. Der wurde auch mit gerösteten Mandelplättchen bestreut. Ui - darauf hätte ich jetzt auch Appetit. Aber geht nicht, weil ich das Rezept nicht mehr habe. Ich könnte mal darüber nachdenken und den Kuchen nachbasteln. Ich denke, das kriege ich hin. So, wie diese schnelle Mohntorte. Die kriegt wirklich jeder hin. Solltet ihr noch nicht so backerfahren sein, dann versucht euch an dieser Mohntorte. So fix wie ihr sie dann zubereitet ist, so fix ist sie aufgefuttert, dafür gebe ich euch Brief und Siegel.  Bei dem Mohn, der ver...

Würzige Erbsencreme-Suppe

Bild
Erbsencremesuppe kennt man zur Genüge. I.d.R. klassisch hergestellt und zum Schluss püriert, serviert mit einem Tupfer Sahne . Esse ich sehr gerne und mache ich auf oft, so zwischendurch, auf die Schnelle. Die Suppe ggfs. mit Minze verfeinern ist auch eine tolle Sache. Oder statt Sahnetuper mal Kokosmilch verwenden. Oder direkt einen ordentlichen Schuss Kokosmilch in die Suppe schütten. Was ich allerdings nicht machen würde, denn die Suppe soll nach Erbsen schmecken. Neu waren für mich die Tipps, die ich von Maurice Morell erhielt (nachzulesen auf seiner  Seite ). Maurice machte sich seinerzeit selbstständig mit einer Suppenküche auf Sylt. Dieser liebevoll hergerichtete Suppenwagen ist mittlerweile Kult. Habe ich mir sagen lassen. Ich wusste davon nichts, bin einfach nur hingegangen, weil ich Hunger hatte.  Wer auf der wunderschönen Insel Sylt verweilt, der sollte dem Suppenwagen in List einen Besuch abstatten. Der Suppenpreis beinhaltet auch Nachschlag. Aber den zu bekommen i...

Sonnenbörek mit Kartoffelfüllung

Bild
  Sonnenbörek mit Kartoffelfüllung und Käse. Noch warm aus dem Ofen ein Genuss ohnegleichen. Herrschaftszeiten, ist mir das aber auch gut gelungen. Vor Stolz habe ich mir mehrfach auf die Schulter geklopft. Dabei ein kleines Tänzchen durch die Wohnung - bummschakka - bummschakka - und das ganze mit meiner Digitalkamera festgehalten. Das Sonnenbörek. Nicht mein Tänzchen. Das würdet ihr nicht wollen, vertraut mir. Jeder der mich kennt weiß, Geduld ist nicht unbedingt Sylvias Stärke. An der einen oder anderen Stelle hier im Blog erwähnte ich es auch schon unauffällig. Daher war dieses Sonnenbörek eine unglaubliche Herausforderung für mich. Das wiederum ist meine Stärke: Herausforderungen annehmen. Da wird nicht gekniffen, das wird gemacht. Das ziehe ich durch. Was ich will, das will ich. Jawollja. Da ist es also, mein erstes Sonnenbörek. Die Füllung besteht aus Kartoffeln und Käse. An sich eine merkwürdige Kombi. Käse und Kartoffeln umhüllt von Teig. Ich mag das unheimlich gerne. Wuss...

Apfelkuchen mal anders - Apfelrosen

Bild
  Apfelrosen, die hatte ich ja ganz vergessen. Oder eher verdrängt. Das Rezept las sich damals so einfach. Blätterteig ausrollen. In Streifen schneiden. Mit Zucker und Zimt bestreuen. Apfelscheiben drauf legen, dabei die Spitzen rausgucken lassen. Da fing es dann bei mir an. Spitzen? Rausgucken lassen? Bitte schaut euch im Netz um nach hilfreichen Infos, es gibt auch genug Videos von der Zubereitung. Es ist wirklich ganz einfach. Man muss nur die nötige Geduld walten lassen beim vorsichtigen einrollen und das richtige Gefühl für die perfekte Höhe der Spitzen, die rausgucken. Weil sie so schön gelungen sind, bringe ich das Rezept hier auf den Blog. Aber ein 2. Mal? Ich will verdammt sein, wenn ich die noch mal mache. Nichts desto trotz eine wirklich süße Sache für die Kaffee-Tafel. Ich bin auch stolz, dass ich sie so gut hinbekommen habe. Und sie waren auch lecker! So (ungefähr) geht's:

Amarenakirschen nach altem Familienrezept

Bild
Ich revidiere! Mehrere Wochen habe ich die Gläser Kirschen gehegt und gepflegt. Zweimal täglich liebevoll geschüttelt, sie standen an einem geeigneten Platz und ich habe ihnen jeden Tag gut zugeredet. Hat nichts genutzt. Nun könnte ich das Rezept hier einfach entfernen, unschuldig mit den Schultern zucken und mich doof stellen, wenn mir jemand sagt, dass bei ihm/ihr das Rezept nicht funktioniert hat. Dann schauen meine großen blauen Augen und ich sage: Komisch, bei mir war alles super. Nee, so etwas macht man nicht.  Man muss sagen, wenn etwas nicht funktioniert. Und dieses  Rezept funktionierte ganz und gar nicht! Die Kirschen schmeckten klebrig süß, sonst war da geschmacklich nichts. Die Konsistenz vom Sirup entsprach auch nicht meiner Vorstellung. Der Inhalt der Gläser bestand nur aus sehr flüssigem leicht bitter schmeckendem Saft. Die Gläser zischten, als ich sie öffnete. Gekippt sind die Kirschen nicht, ihr Geschmack war nicht "falsch", sie waren nicht schlecht geworden....

Läuterzucker oder Invertzucker?

Bild
  Für die Zubereitung einer  Vanille-Paste  benötigte ich Läuterzucker. So hergestellt, wie es schon meine Oma gemacht hat. An dem Rezept gibt es auch nicht viel zu rütteln. Zucker und Wasser zu gleichen Anteilen kochen. Feddisch. Konkret: Im Pott 15 Minuten/Varoma/Stufe 2 (o hne Messbecher. Ich habe das Körbchen draufgestellt). Ich hatte: 500 g Zucker 500 g Wasser  Eine Teelöffelspitze Zitronensäure Zitronensäure findet ihr im Drogeriemarkt (Ascorbinsäure). 

Vanille-Paste aus frischen Vanilleschoten

Bild
  Vanilleschoten, auch eines von den Dingen, die man in der Küche immer parat haben sollte. Wie oft steht man da und guckt dumm aus der Wäsche, wenn es im Rezept heißt: das Mark einer Vanilleschote auskratzen. Ich kratzte mich dann allenfalls am Kopf, denn: Vanilleschoten? Habe ich nicht. Ging es eigentlich nur mir so? Falls nicht, ist das Thema jetzt für euch vorbei. Ein für allemal. Denn aus Vanilleschoten lässt sich eine Paste herstellen, die ewig haltbar ist. Günstiger in der Herstellung, als gekaufte Vanille-Paste. Und wie immer dieses schöne Gefühl, DAS habe ich selbstgemacht.  Herrscher und Herrscherinnen der Pötte, ihr habt es gut. Alle anderen müssen es mit ihrer leistungsstarken Küchenmaschine ausprobieren (Vanilleschoten und Zucker pulverisieren) und die Geschichte ggfs. auf dem Herd köcheln. Ist keine große Sache. Mit dem Pott ist's nur bequemer. Weil er rührt, während ich derweil aus dem Fenster gucke und beobachte, wie ein Blatt vom Baum fällt. 

Sour-Cream wie im Steakhouse mit Zitronenkartoffeln

Bild
  Zitronenkartoffeln und eine Sour-Cream, wie sie leckerer im Steakhouse nicht sein kann.  Wie ich sie liebe, diese Sour-Cream. Nie habe ich sie vernünftig hinbekommen, wenn ich sie selbst gemacht habe. Sie schmeckte immer so wie.... Jaaaa, kann man essen - kann man aber auch lassen. Eines Tages entdeckte ich in der Rezeptwelt dann das Rezept dieser superduperspitzenmäßigen Sour-Cream. Positive Bewertungen ohne Ende, zu Recht. Jetzt will ich nicht weiter palavern, sondern euch direkt erzählen, wie's geht.  Die Zitronen-Backofen-Kartoffeln habe ich vorbereitend geschält, geviertelt, kurz blanchiert. Ab in den Backofen bei 180 Grad Umluft. So lange backen, wie man sie kross haben will. Ich mag alles gerne kross. Und zitronig. Deswegen auch Zitronenkartoffeln. 

Basilikum-Eis mit marinierten Erdbeeren

Bild
  Wer Basilikum mag, der wird dieses Eis lieben. Eine wirklich super tolle Geschmacksrichtung: Basilikum "in süß". Probiert dieses Rezept aus und lasst euch überraschen und überzeugen. Entdeckt habe ich das Rezept schon vor Jahren in einer der Finessen oder in der Rezeptwelt . Ich weiß es nicht mehr genau. Es muss so ungefähr 2014/2015 gewesen sein. Meine Güte, was ist in der Zwischenzeit alles passiert. Das Basilikum-Eis esse ich immer noch gerne. Da hat sich nichts dran geändert. Schaut euch mal um in der Rezeptwelt. Ich stöbere dort eigentlich jeden Tag. Eine schier unerschöpfliche Quelle von tollsten Rezepten. Gebt als Stichwort Basilikum-Eis ein. Es gibt einige Variationen davon. Die, die ich gemacht habe, gefällt mir am besten. Und die wird so gemacht:

Zitronenrisotto aus dem Backofen

Bild
  Risotto aus dem Backofen? Herrschaftshimmelzeiten. Risotto wird gefälligst liebevoll auf dem Herd zubereitet, unter ständigem Rühren, bis einem der Arm abfällt. Wenn ihr jetzt meint, da kann man keinen mehr draufsetzen, dann spitzt die Ohren: ich bereite Risotto sogar mit dem  Thermomix (Möhrenrisotto) zu. Kochen für Doofe vom Feinsten, ich gebe es zu. Wenn man es sich einfach machen kann und unterm Strich zu einem hervorragenden Ergebnis kommt, dann mache ich das. Dieses Risotto aus dem Backofen, das sei euch versprochen, kommt zu einem hervorragenden Ergebnis; insbesondere, da es mit Zitrone und Zitronenabrieb verfeinert wird. Wenn etwas zitronig zubereitet wird, da simma dabei. Wie soll das nun vonstatten gehen? Ofenrisotto ohne Rühren funktioniert folgendermaßen:

Eiscafe in 60 Sekunden

Bild
  Gutes muss nicht teuer sein und bedarf auch nicht immer stundenlanger Vorbereitungen. Mir macht das zwar nichts aus, im Gegenteil. Aber nichts gegen schnelle Rezepte. Und dieser leckere Eiscafe ist so schnell gemacht, so schnell kannst'e gar nicht gucken. Okay, 60 Sekunden sind vielleicht ein bisschen sportlich. Man muss noch ein paar weitere wenige Handgriffe vornehmen, die aber zeitlich nicht erwähnenswert sind. Daher: Eiscafe in 60 Sekunden. So geht's:

Kalte Schnauze Omas Rezept

Bild
  Die Kalte Schnauze heißt andernorts auch Kalter Hund, Kellerkuchen oder Kalter Peter oder, oder. Bei uns im Ruhrgebiet heißt diese Megakalorienbombe frei von der Leber wech: Kalte Schnauze. Das Rezept entstammt der Nachkriegszeit, als die Leute nicht genug oder gar nichts zu essen hatten. Kam die Oma vom Hamstern nach Hause, da gab es auf den Tisch, was gehamstert wurde. Die Frage nach: Nichts veganes? Oder: ich bin doch Vegetarier! So etwas gab es nicht. Klar, man wollte schließlich nicht verhungern. Gott bewahre, dass uns das jemals wieder passiert. Jedenfalls, was ich damit einleitend sagen wollte: die Kalte Schnauze enthält Eier, Fett, Butter und Zucker. Bei dem Fett handelt es sich um Palmfett. Dieses kaufen wir heutzutage natürlich Bio. Eier waren damals automatisch Bio. Wer sich fragt: Warum überhaupt Eier in dem Kuchen? Weil die Oma das so gemacht hat. Und weil wir Kinder in den 60-ern auch nicht viel auf den Rippen hatten, wurde bei Oma immer ordentlich gefuttert, weil e...

Ohne Eismaschine: Himbeer-Heidelbeer-Eis

Bild
Ich habe wieder an einer Eiskreation ohne Eismaschine gebastelt. Wie immer bestehend aus nur 3 Zutaten.  200 g Sahne 400 gezuckerte Kondensmilch 300 g TK Früchte Himbeer-Heidelbeer-Mix oder: gleiches Gewicht frische Früchte. Ich verwende die feinen zarten Himbeeren nicht für die Eismasse, sondern verwende sie generell TK. Außer zur Sommerzeit, da genieße ich sie gerne frisch. Da ich Heidelbeeren gerne mag, kommt mir diese TK-Mischung gerade recht.  Vorgehensweise: Sahne schlagen. Kondensmilch in eine Schüssel geben. Aufgetaute pürierte TK Früchte unterrühren und zum Schluss geschlagene Sahne unterheben.  In eine Form geben. Ich: 22 cm längliche Kuchenform, die ich mit Backpapier ausgekleidet habe.  Gut einpacken (Behältnisse mit Deckel sind bestellt. Folie wird stets mehrfach verwendet. Entschuldige ich mich gerade für die Verwendung von Folie? Für mindestens 6 Stunden in den TK geben. Am besten über Nacht.  Fertig! Lecker! Das Eis muss ein wenig bei Raumtempera...