Zimtschnecke XXL - softester Hefeteig ever
Zimtschnecke, eine riesige dicke fette Zimt-Schnecke mit viel Zuckerguss und Zimt. Jawollja, da habe ich direkt losgelegt. Manchmal, ganz ehrlich, bin ich wirklich selten dusselig. So geschehen bei dem Rezept der Zimtschnecke XXL. Da backe ich eine Zimtschnecke mit dem softesten Hefeteig ever und vergesse die Füllung! Als die Zimtschnecke schon im Ofen war, hatte ich plötzlich Zutaten übrig. Wie das? Ich konnte es mir gar nicht erklären 😂
So erfand ich zufällig die Butterschnecke mit Zucker-Zimt-Guss. War überraschend gut. Was an dem fantastischen Teig liegt, der ist eine Sensation! Der Teig ist ganz soft, samtweich, so fluffig, so zart. Zum Dahinschmelzen! Danke Slava, für dieses Megarezept (Slavas Zimtschnecke XXL). Sie bezeichnet den Teig völlig zu Recht als softesten Hefeteig ever. Das Schneck'schn hat einen Durchmesser von 26 cm.
Damit wären wir bei meinem 2. Fauxpax! Die schmalen Streifen, die für die Zimtschnecke geschnitten werden müssen, sollten unbedingt die gleiche Länge und Breite haben. Ich: Ach, was schert mich das, wird schon! Nein, wird nicht. Immer schön gleiche Länge und Breite schneiden sonst gibt's den Turmbau zu Babel 🙈
Zimtschnecke XXL
Eine Zimtschnecke will hoch hinaus
Zimtschnecke Zutaten, Rezept und Anleitung
Zutaten für den Teig:
- 160 ml lauwarme Milch
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 380 g Mehl Type 550
- Prise Salz
- 2 EL weiche Butter oder Margarine (habe ich abgewogen: 50 g)
- 3 – 5 EL Zucker ca. 60 – 80 g, mehr oder weniger ganz nach eurem Gusto
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Zusätzlich 1 Ei zum Bestreichen
- 60 g weiche Butter, 50 – 60 g Zucker und 1 1/2 EL Zimt vermischen.
Zutaten für den Guss:
- 5 gehäufte EL Puderzucker mit 2 EL Sahne und 1 EL weiche Butter mischen.
Zubereitung Zimtschnecke XXL
- Hefe mit dem Zucker in lauwarmer Milch auflösen.
- Im TM Pott: 3 Minuten. Stufe 2.
- Restliche Teig-Zutaten hinzufügen.
- 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.
Korrekt rechteckig ausgerollt sieht anders aus. Ich kann so etwas nicht, mir reicht das so. Die schwarzen kleinen Punkte auf dem Teig sind vom selbstgemachten Vanillezucker aus ganzen Vanilleschoten. - Mit Füllung bestreichen ☺️
- Teig in 7 – 9 Streifen schneiden. Sie müssen alle gleich
breit sein.
Die erste Schnecke habe ich auf der Arbeitsplatte gerollt und dann auf's Backblech gesetzt. Wie ihr seht: Teig ist ohne Füllung. - Einen Streifen zu einer Schnecke aufrollen und auf’s Backblech
setzen.
- Restliche Streifen um die erste Schnecke drum’rum wickeln.
Das hat mir keine Freude bereitet.
Aufgerollte Zimtschnecke, hackenschief. Ich habe die gesamte Schnecke auf der Arbeitsplatte aufgerollt und dann erst mit einem Tortenretter auf's Backblech gesetzt. - 45 Minuten abgedeckt gehen lassen. Tipp: im Backofen bei
eingeschaltetem Licht. Meine Backform gebe ich dazu in eine saubere Mülltüte, die ich ganz oft dafür verwende. Der Teig ist schön abgedeckt und in der Tüte herrscht ein gutes Klima für den Teig.
- 180 Grad Ober-Unterhitze.
- So lange backen, bis die Oberfläche goldig ist.
- Sofort nach dem Backen mit Guss bestreichen.
So sieht das Zuckerhörnchen von innen aus, kann man erkennen, wie soft der Teig ist? |
Zuckerhörnchen |
Zimtschnecke mit vergessener Füllung und ein Zuckerhörnchen |
Das sieht aber wirklich megafluffig aus, toll gemacht! Schönen Sontag wünscht Silke
AntwortenLöschenLieben Dank! VG
AntwortenLöschen