Posts

Es werden Posts vom Februar, 2023 angezeigt.

Croissants, homemade

Bild
Meine selbstgebackenen Croissants Was verbinden die Menschen mit Frankreich? Oh, mon amour 😍 le savoir vivre. Das ist zumindest das, woran ich zuerst denke. Die Liebe und zu wissen, wie man lebt, wie man es sich gut gehen lässt. Dann folgen direkt die Lebensmittel:   Rotwein. Käse Baguette Den Eiffelturm nicht zu vergessen.  Verliebte in Paris. BTW, ist Rotwein ein Lebensmittel? Ach, ich sage einfach mal: oui, oui. Baguette kann ich mittlerweile selber backen, obwohl ich nicht so eine "Backtante" bin. Rotwein und Käse wird nach wie vor gekauft, logisch. Bin schließlich weder Winzer noch Bauer. Und Croissants? Die mache ich jetzt auch selber. Frisch aus Sylvias Backstube habe ich natürlich das Rezept für euch. Ist schließlich der Grund für den Blog, dass ich Rezepte hier lasse. Na, ja - und ein bisschen Gedöhneke und Vertelleken. Gefunden habe ich das einfache Croissant-Rezept auf der Seite "Französisch Kochen", bei der bezaubernden Amelie. Sie hat probiert und pro...

Pasta mit weißen Bohnen und Zitronensoße

Bild
  Weiße Bohnen, ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich jemals ein Gericht mit weißen Bohnen gekocht habe. Weiße Bohnen sind ganz weit weg von meinem Speiseplan. Als ich dieses Rezept entdeckte, bekam ich dennoch sofort Appetit. Pasta mit weißen Bohnen, Petersilie, Zitronenabrieb, Knoblauch, Zitronensaft und Chili-Öl. Alles Dinge, die ich sehr gerne esse. Außer weiße Bohnen. Aber die ließ ich jetzt außen vor. Mein Mann und ich sind uns einig. Es hat gut geschmeckt, wird aber nicht zu unserer Leibspeise werden. Bei meinem Mann war mir das klar, denn er mag partout keine Petersilie. Dennoch hoffte ich, ihn mit dem Topping überzeugen zu können. Das Topping der Pasta mit weißen Bohnen und Zitronensoße besteht aus geröstetem Panko, Petersilie, Zitronenabrieb und Chili-Öl. Leider ging der Schuss nach hinten los, ich konnte ihn nicht überzeugen. Ein bisschen Ketchup drüber und auch er wurde satt an diesem Abend. Mir hat das Nudelgericht geschmeckt, allerdings nur mit Topping. Ohne To...

Rote-Bete-Butter mit Wurzelbrot

Bild
Rote Bete, die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Ich mag diesen muffigen, erdigen Geschmack. Muffig und erdig klingt nicht gerade appetitlich, ist für meinen Geschmack aber ungemein lecker. Dafür mag ich keinen bitteren Geschmack, außer Campari-Orange. Campari-Orange oder auch mal ein Aperölchen, das geht. Die Rote-Bete-Butter ist auf dem Buffet ein Blickfang, das kann ich euch versprechen. Man muss direkt darauf zusteuern, ob man will oder nicht, man wird magisch angezogen. Hergestellt habe ich die Rote-Bete-Butter für eine Freundin, bei der wir zu einer Weinprobe eingeladen waren. Die fiel aber aus, weil ihren werten Gatten Corona erwischt hat. Also haben wir die Rote-Beete-Butter ein paar Tage lang selbst verzehrt, mit dem klasse Wurzelbrot . Noch nie ist mir ein Wurzelbrot so gut gelungen. Ehrlich gesagt, hatte ich keine großen Erwartungen bei der Zubereitung. Ich dachte dabei eher so: WARUM willst du nur dieses Wurzelbrot backen, lass doch die Finger davon! Aber das ist ei...

Kräftiges Wurzelbrot

Bild
Das Brot ist 37 cm lang und schön aufgegangen. Kräftiges Wurzelbrot. Von der Machart her ist dieses Brot ähnlich wie das Baguette Magique. Aber, wer hat's erfunden? So, wie ich das einschätze, die Schweiz. Denn beim Wurzelbrot handelt es sich um ein kräftiges Schweizer Brot. Oder waren es die Franzosen, die ein Rezept für ein verdrehtes Baguette erfunden haben und irgendjemand hat's in die Schweiz geschleppt? Anfang der 90er Jahre jedenfalls hat ein Bäcker namens Pouly angeblich das verdrehte Baguette erfunden. Es gibt im Netz nur sparsame Informationen bezüglich Wurzelbrot, also belassen wir es dabei. Für das Wurzelbrot müssen wir einen Teig herstellen, den man nicht bearbeiten kann, wie wir es gewohnt sind. Die Teigmasse ist so fluffig und flüssig, dass sie einem fast durch die Hände rinnt. Ich habe den Teig beherzt gefasst und wie durch ein Wunder auf's Backblech gebracht. Ein bisschen stand mir der Schweiß dabei auf der Stirn. Da lag er also, der Teig und wollte gedreht...

Fantakuchen in einer Springform

Bild
Trink Fanta, biste schneller mit der Hand da. Jedes Mal, wenn mir das Rezept vom Fanta-Kuchen in die Hand fällt, muss ich an diesen Spruch denken und grinsen.

Ravioli mit Spinatfüllung und Walnüssen

Bild
Selbstgemachter Nudelteig schmeckt immer noch am besten. Industriell hergestellte Nudeln schmecken mir auch, ich verwende sie sogar überwiegend. Es muss allerdings eine bestimmte Sorte sein, da bin ich eigen. Mein Mann hat mir schon mal eine günstige Sorte untergejubelt. Ha, nicht mit mir! Ich hab's sofort gemerkt. Also nichts mit Einbildung und so. Nun habe ich mich also an Ravioli herangewagt. Stellt euch nicht so kleine Dinger vor, denn wer hat gesagt, dass Ravioli klein sein müssen?

Pasta mit Chili-Garnelen

Bild
  Pasta geht immer, diesmal mit Chiligarnelen und Cherrytomaten. Cherrytomaten mag ich am liebsten, sie sind so schön süß. Meistens. Aber nicht immer, denn es steht zwar auf der Packung "Cherrytomaten süß", aber dann schmecken die weder nach Tomaten, geschweige denn süß. Das ist sehr ärgerlich, aber so ein Beschiss sind wir ja gewohnt. Also ist der Kauf von Cherrytomaten immer ein Abenteuer. Mittlerweile bin ich auf Honig-Tomaten umgestiegen. Die sind immer gut, die besten Cherry-Tomaten, die ich je gegessen habe. Horst Lichter würde sagen: Ein Träumsch'n. Und das sind die Honigtomaten wirklich. Also, meine Empfehlung: kauft Honigtomaten. Garnelen kaufe ich mittlerweile immer Bio. Wenn es geht, kaufe ich alles Bio. Zugegebenermaßen kommt es auf den Preis an. Am Ende des Geldes ist manchmal so viel Monat übrig, dann funktioniert das nicht.  Wenn ihr auch gerne Nudeln esst und scharf, dann ist das Rezept der Pasta mit Chilli-Garnelen genau das richtige für euch. 

Köttbullar, so einfach geht das

Bild
Piffi Allkrydda heißt ein Gewürz , ohne das man in Schweden angeblich nicht auskommt, wenn man Köttbullar zubereiten will. Irgendwann hat es doch mal jemanden gegeben, der sich das Original- Köttbullar-Rezept ausgedacht hat und dabei nicht auf Fertiggewürzmischung zurückgegriffen hat? Natürlich gibt es dazu wieder die unterschiedlichen "Wer-hats-erfunden-Geschichten". Am glaubwürdigsten finde ich die Zuweisung des Rezepts an Anna Christina Warg. Das erste Mal erscheint der Ausdruck köttbulle in ihrem Kochbuch aus dem Jahre 1755. Alle anderen Geschichten, um die sich Köttbullar ranken, sind mir wurscht.  Wenn ich jetzt mit soundso vielen Lebensjahren, und es sind derer viele, das erste Mal Köttbullar zubereite, dann bestimmt nicht mit Fertigwürze. Weder mit Piffi Puffi noch mit Knurr oder was es sonst noch so gibt. Und es gibt vieles, ich war erstaunt. Wie also komme ich jetzt an den Originalgeschmack ohne Fix und ohne Tüte? Ganz ehrlich, den Originalgeschmack kenne ich ga...

Kekskuchen mit Buttercreme und Mandarinen

Bild
  Kuchen ohne Backen, was es nicht alles gibt. Hätte mir das vor 60 Jahren jemand gesagt, dem hätte ich einen Vogel gezeigt. Aber irgendwann kam die Torte aus dem Kühlschrank "Unsere Oma backt im Kühlschrank eine Torte" und da hat sich die Sache mit dem Vogel erledigt. Dieses Rezept vom Kekskuchen finde ich richtig klasse. Eine tolle Füllung, trotz der Butter recht leicht, nicht zu süß und die erfrischenden Mandarinen dazu. Genau meins! Hier für euch das Rezept, bitte sehr:

Kofta B'siniyah - Hackbällchen mit Hummus

Bild
Die Internationale Küche ist hier im Ruhrgebiets-Foodblog natürlich längst vertreten. Mittlerweile bin ich ein Fan von Otto Lengh i geworden. Ich glaube, ich habe mittlerweile alle Kochbücher von ihm. Wann soll ich das alles nur kochen? Ebenso liebe ich die Schweizer Küche oder die Italienische Küche, entsprechende Kochbücher von Marcella Hazan und Marianne Kaltenbach habe ich mir zugelegt. Nachdem ich den Film Julia und Julia gesehen habe, ziert mein Regal auch ein Kochbuch von Julia Child. Aber nein, kein Kochbuch "ziert" meine Küche, es wird auch daraus  gekocht. Die französische Küche konnte mir Julia Child nicht so nahebringen, obwohl sehr viele Rezepte zum nachkochen animieren und ich auch schon einiges ausprobiert habe. Hat nur seinen Weg nicht in den Blog gefunden, da ich zwischendurch einen Computerabsturz hatte. Vieles meiner Festplatte konnte wiederhergestellt werden, aber einiges ist verschwunden auf Nimmerwiedersehen. Könnt ihr euch DEN SCHOCK vorstellen? Hunde...

Eingelegte Zitronen

Bild
  Keine Salz-Zitronen, einfach nur eingelegt. Normalerweise müssen Zitronen nämlich etwas länger ziehen. Diese ziehen 24 Stunden durch und sind dann schon bereit zum Verzehr.  Passt zu allen deftigen Gerichten, wo Zitrone zu passt. Fisch bietet sich an, daher habe ich ein Auberginen-Mus zubereitet, Lachs dazu und die eingelegten Zitronen. Oh lala :-)

Auberginenmus mit Lachs und eingelegten Zitronen

Bild
Sieht aus wie Mätschepämpe und ist so lecker! Auberginenmus mit eingelegten Zitronen. Dazu habe ich noch einen Gurkensalat mit Schmand gemacht. Jetzt wird  nicht lange gefackelt, hier direkt das Rezept:

Börek mit Spinat und Schafskäse

Bild
  Schneckenbörek mit selbstgemachtem Yufkateig, das hat Spaß gemacht. Also, nicht wirklich 😒 Wie immer hat sich die Mühe gelohnt, denn das Geschmackserlebnis ist nicht zu vergleichen mit fertig gekauftem Teig. Der durchaus lecker ist, habe ich auch schon oft genug verwendet. Schließlich gehöre ich nicht zu den Nörgler-Bloggern, die entsetzt die Hände vor's Gesicht schlagen und fragen: NICHT selbstgemacht ? Boh, ihr könnt mich gerne haben. Die Tatsache jedenfalls, dass ich den Yufkateig selbstgemacht habe (Ätsch!), macht mich wieder in höchstem Maße zufrieden und erfüllt mich mit Stolz. Dafür habe ich mir bei der Zubereitung mit mehlbestäubten Händen dreimal auf die Schulter geklopft. Zufrieden und vor allen Dingen sehr dankbar bin ich auch, dass ich überhaupt Essen auf dem Teller habe. Börek kann man mit allen möglichen Füllungen zubereiten. Sehr gerne mag ich eine Füllung mit Kartoffeln und geriebenem Käse. Fleischliebhaber können mit Hackfleisch die Böreks füllen, schmeckt auc...

Tarte mit Cherry-Tomaten

Bild
Diesen Mürbeteig habe ich mit Lievito Madre hergestellt. Diesmal habe ich wieder eine deftige Variante gewählt. Es war ein interessantes Experiment. Wer auch experimentieren will, hier das Rezept:

Schaumkuss-Dessert mit Himbeeren und Kirschgrütze

Bild
Ich liebe Schaumküsse, die man zu meiner Zeit noch N*gerküsse nennen durfte. Sehr gut erinnere ich mich an meine Kinder- und Jugendzeit und ich weiß auch noch ganz genau, dass wir niemals auch nur einen Hauch von schlechten Gedanken hatten. Mit dieser Bezeichnung wollten wir niemandem etwas Böses, im Gegenteil. Plötzlich kam jemand daher und sagte: So geht das nicht, das ist diskriminierend. Mittlerweile gehen wir bewusster damit um, wie wir manche Dinge und die Menschen benennen. Das ist auch sehr gut so. Bei manchen Dingen finde ich es wiederum total übertrieben. Was jetzt nicht das Thema ist, denn hier geht es nur um's Kochen und um Nettigkeiten. Diskriminierende Blondinenwitze, die diejenigen, die sie erzählen, ganz und gar nicht diskriminierend finden, werde ich einfach weiterhin selbstbewusst ignorieren und auch die Tatsache, dass andere Leute kochen können und ich nicht, weil ich einen Thermomix benutze. So, ihr Lieben, hier das einfache Rezept der Schaumküsse mit Himbeeren ...