Posts

Es werden Posts vom Februar, 2022 angezeigt.

Tomate Mozzarella Kugel

Bild
Tomate Mozzarella kann man auch schöner anrichten. In diesem Fall habe ich die Tomate eingeschnitten und die Mozzarella-Scheiben hinein gelegt. Bisschen würzen, bisschen Basilikum drum'rum. Fertig. Der Trend Balsamico-Crema zu Tomate Mozzarella ist zwar Geschichte, aber ich liebe dieses Zeugs einfach.  Daher darf Balsamico-Crema auf meiner Tomate Mozzarella-Kugel natürlich nicht fehlen. Hab ordentlich was draufgegeben.  BTW, mittlerweile mache ich sogar meine Balsamico-Crema selber. Schau hier:  Balsamico-Crema aus nur 3 Zutaten selbstgemacht .  Sogar eine Art "Mozzarella" habe ich selbstgemacht. Wobei der Mozzarella weit von dem entfernt ist, was einen echten Mozzarella ausmacht. Bei dem Rezept handelt es sich eher um einen Frischkäse oder um Paneer, wie ich ihn in Indien kennen und lieben gelernt habe.  Sehr, sehr schmackhaft:  Mozzarella-Frischkäse-Paneer selbstgemacht .

Mozzarella selbstgemacht, Frischkäse, Paneer

Bild
  Ich tue mich schwer mit dem Namen Mozzarella, denn aus diesem Rezept bekommt man keinen Mozzarella-Käse. Bei vielen Bloggern findet man dieses Rezept und sie präsentieren stolz ihren selbstgemachten Mozzarella. Das dürfen sie, genauso wie ich Tüten-Hollandaise über mein Essen schütten darf ;-) Von der Optik her, okay. Vom Geschmack her schon wieder nicht. Allerdings verstehe ich, dass Rezepte ihren Namen haben müssen. Von der Optik her kann man auch an Mozzarella denken und mit Tomaten dazu ist der "Fake-Mozzarella" unglaublich lecker. Im letzten Jahr habe ich dieses Rezept von einer Freundin bekommen. Sofort war ich später beim Essen gedanklich wieder in Indien, denn dort habe ich viel Paneer gegessen, der in vielen vegetarischen Gerichten enthalten ist. Super lecker, das hatte ich ja total vergessen. Wobei wir wieder beim Rezept-Namen wären: Paneer ist richtig. So geht's (gaaaaanz einfach):

French Toast Waffeln

Bild
French Toast aus dem Waffeleisen? Schon wieder so eine neumodische Erscheinung? Mitnichten. Da ich weder French Toast noch Arme Ritter, wie man sie auch bezeichnet, jemals zuvor gegessen habe, freute ich mich auf das Abenteuer French Toast aus dem Waffeleisen. Woher kommen Arme Ritter und French Toast? Wer hat's erfunden? Was ist überhaupt der Unterschied? Arme Ritter wurden bereits im "buoch von guoter spise" im 14. Jahrhundert erwähnt. Auch im Wörterbuch der Gebr. Grimm fanden sie Erwähnung. In Amerika bezeichnet man diese Speise als French Toast. In Frankreich Pain Perdu, das verlorene Brot. Arme Ritter wurden schon im Römischen Reich zubereitet. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um ein "Arme-Leute-Essen" handelte. Die Zutaten waren günstig und immer verfügbar. Vom Arme-Leute-Essen sind die Armen Ritter oder der French Toast heutzutage weit entfernt. Als Delikatesse würde ich sie zwar nicht gerade bezeichnen, aber es ist ein feines Essen. Passend zum Frü...

Toastbrot frisch gebacken, einfaches Rezept

Bild
Passend zum French Toast  bzw. zu den French Toast Waffeln  habe ich hier das Toastbrot-Rezept für euch, falls ihr das Toastbrot selber backen möchtet. Auch für alle anderen Interessierten, die am Sonntagmorgen gerne frisch gebackenes Toastbrot genießen möchten. So kann ein Sonntag beginnen! 

Pizza-Waffeln: Pizza mal anders

Bild
Bei dem Wort Pizza werde ich hellhörig. Bei Waffeln sowieso. Bei Pizza-Waffeln war ich daher sofort Feuer und Flamme. Pizzateig könnt ihr herstellen nach diesem Rezept:  mein bestes Pizzateig-Rezept .  So geht's dann weiter: 1. Pizzateig ausrollen, die Seiten begradigen. 2. Rechteckige Stücke schneiden. 3. Füllung darauf verteilen: bisschen Tomatenmark, italienische Kräuter, gekochter Schinken, Champignons (auf dem Foto nicht zu sehen) und geriebener Käse. 4. Rechteckige Stücke zu einem Päckchen zusammenlegen. Dieses Päckchen kommt ins belgische Waffeleisen.  5. So lange backen, bis die Waffel eine schöne Bräune hat. Es war allerdings eine Sauerei, ich will es nicht verschweigen.  Ach komm, egal, die Pizza-Waffeln sind so lecker, dass ich sie auf jeden Fall noch mal im Waffeleisen machen werde.  Wenn ihr es mal eilig habt, tut es auch der Pizza-Teig von Onkel Aldi. Habe ich auch schon gemacht und ist sehr lecker. Besser schmeckt es mir mit selbstgemachtem Pizza-...

Orangenmarmelade mit Cointreau

Bild
Winterzeit Apfelsinenzeit. Und Zeit, endlich mal wieder eine Orangenmarmelade zuzubereiten. Ich entdeckte ein super Rezept im Cookidoo . Es handelt sich dabei um ein Thermomix-Rezept-Portal, welches nicht öffentlich zugänglich ist. Aus dem Grund kann ich euch das Rezept an dieser Stelle nicht zur Verfügung stellen. Aber ich habe ein sehr ähnliches Rezept aus der Rezeptwelt für euch gefunden. Ich sag' mal: Orangenmarmelade. Da gibt es nicht viel dran zu rütteln. Gelierzucker. Früchte. Kochen. Im Originalrezept wurde der Marmelade Whisky zugefügt. Das stelle ich mir auch sehr lecker vor. Aber mangels Whisky nahm ich Cointreau. Ich habe vorsichtig dosiert und habe ihn nicht rausgeschmeckt. Hier für euch das Rezept aus der Rezeptwelt, so, wie ich sie gemacht habe:

Schwarzwälder-Kirsch-Waffeln: nicht nur zum Geburtstag

Bild
Waffeln esse ich am liebsten mit heißen Kirschen. Wenn dann noch Alkohol mit im Spiel ist, wie bei den Schwarzwälder-Kirsch-Waffeln, bin ich glücklich. Klingt jetzt komisch, bin schließlich keine Saufziege. Aber Alkohol gibt vielen Gerichten oder auch Kuchen einen gewissen Kick, gibt mehr Schmackes und es wird rund. Soßen sind das beste Beispiel oder Eierlikör-Gugelhupf oder bei der Schwarzwälder Kirschtorte das Kirschwasser. Ich liebe diese Torte. So kam ich auf die Idee der Schwarzwälder-Kirsch-Waffeln. Von ganz alleine. Ja, toll, ich hatte mal einen Lichtblick. Für manche stellt sich jetzt aber bestimmt wieder die große Frage: Tolles Rezept, aber was, wenn Kinder mitessen? Dann lasst ihr den Alkohol weg. Gibt es keine Alternative? Nein. Mein Mann wünschte sich diese Schwarzwälder-Kirsch-Waffeln zum Geburtstag. Aber Hallo, den Wunsch habe ich ihm gerne erfüllt. Er meinte, die müssen wir aber mal öfters machen, nicht nur zum Geburtstag. Preisfrage: Wen meint er eigentlich mit wir *g*

Reibeplätzchen, Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen

Bild
  Krosse Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen. Ich habe Kartoffelpufferteig zubereitet und statt den Teig fettig in der Pfanne auszubacken, habe ich ihn ins Brüsseler Waffeleisen gepackt. Diese Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen müsst ihr frisch verzehren. Sie sind außen schön kross, innen fluffig weich. Das hat mir sehr gut gefallen. Doch je länger sie liegen, desto weicher werden sie. Also, schnell essen :-) Dazu ein Kräuterdipp, mehr braucht man nicht zum Glück. Trotzdem muss ich zugeben, fettige Reibeplätzchen, frisch aus der Pfanne gefischt, schmecken mir NOCH besser. Es geht doch nichts über Geschmacksträger Fett. Die Waffeln müsst ihr so lange im Waffeleisen backen, bis sie kross sind. Ich kenne euer Waffeleisen nicht, daher gibt es keine Zeitangabe. In meinem Waffeleisen dauerte es 10 Minuten. Nehmt sie nicht zu früh raus, sonst habt ihr innen Matsche. Für mein Waffeleisen brauchte ich kein zusätzliches Fett. Hebt bitte auch nicht zu früh den Deckel vom Waffeleisen, die Waf...

Schinken-Frischkäse-Aufstrich

Bild
Teewurst selber machen? Ich bin doch kein Metzger. Aber mit dem Pott ist das tatsächlich nur eine Kleinigkeit. So schnell wie der Schinken-Frischkäse-Aufstrich fertig ist, so schnell kann man gar nicht gucken. Der Aufstrich schmeckt original wie Teewurst. Nur ohne künstliche Aromen oder sonstigem Gedöhns. Sonstiges Gedöhns, als da wären: mehr als 80 % Schweinefleisch, Speck, Salz, Gewürze und Gewürzextrakte, Glucosesirup, Zucker, Traubenzucker sowie Ascorbinsäure. Konservierungsstoff nicht zu vergessen: Natriumnitrit, Reifekulturen und last but not least: Rauch. Über "mehr als 80 % Schweinefleisch" habe ich mir Gedanken gemacht. Was genau wird in der Teewurst vom Schwein verarbeitet? Man weiß es nicht. Ich will auch gar nicht darüber nachdenken, sonst komme ich auf komische Gedanken. Genauso verhält es sich mit Fleischwurst. Darüber, was da drin ist, erzählt man sich die wildesten Geschichten. Egal, ich esse sie trotzdem. Aber wenn es eine Möglichkeit gibt, das, was man gerne...

Schlesischer gedeckter Apfelkuchen

Bild
  Heute verrate ich euch unser 2. Familienrezept für einen sehr leckeren Kuchen. Schwiegermamas Rezept "Schlesischer gedeckter Apfelkuchen", neben dem Familienrezept Bienenstich  unser absoluter Lieblingskuchen. Meine Schwiegermama, Jahrgang 1922, hat dieses Rezept aus ihrer Heimat mitgebracht. Diesen gedeckten Apfelkuchen hat schon ihre Mama gemacht. Wenn der Duft des Kuchens durch die Küche zieht und wir ihn aus dem Ofen holen, ist unsere Schwiegermama bei uns. Das ist sie sowieso, aber ganz besonders, wenn wir diesen Kuchen backen. Wir lieben ihn. Die Zubereitung ist etwas aufwändig, aber von nichts kommt nichts. Ich freue mich, euch das Rezept meiner lieben Schwiegermutter hier vorzustellen. So kam es seinerzeit von Schlesien nach NRW und von hier aus soll es sich verteilen in alle Himmelrichtungen. Danke Mama "Julla", für die vielen gedeckten Apfelkuchen, die du für uns Kinder und Kindeskinder, nebst Anhang, gebacken hast. 

Safran-Spaghetti mit Garnelen

Bild
Heute gab es auf die Schnelle Safran-Spaghetti mit Garnelen. Garnelen sind Bio. Safran habe ich in meiner Kindheit das letzte Mal gegessen. Meine Mutter und auch meine Oma machten meistens Safran in die "frische Suppe". Ich liebte zwar diese Suppe, aber beim Safran schüttelte es mich. So schaute ich zunächst erst immer vorsichtig und heimlich in den Suppentopf. Kein Safran in der Suppe? Yippie-Yeah! Dann langte ich zu, wie Max in die Graupen. Nun begegnete mir im weltweiten Netz Safranfäden in feinster Qualität. Ob ich Safran immer noch nicht mögen würde? Ich habe viele Dinge, die ich als Kind oder auch als Jugendliche nicht mochte, mittlerweile auf meinem Speiseplan und ich fragte mich oft: Wieso mochte ich das nicht? Z.B. Leerdamer Käse. Käse überhaupt oder auch der berühmte Spinat, den Kinder gerne durch die Gegend spucken. Na ja, ganz kleine Kinder ;-) Um beim Käse zu bleiben: Esrom. Der stinkt wie die Pest und genauso mied ich ihn. Heute esse ich ihn sehr gerne. Jedenfal...

Hackbällchen mit Paprikagemüse in Curry-Kokos-Soße

Bild
Hackbällchen in Kokos-Soße konnte ich mir nicht so richtig vorstellen. Also habe ich sie natürlich gemacht. Gute Idee! Die Hackbällchen erinnerten mich von der Konsistenz her an Königsberger Klopse. Man könnte sagen, diese Hackbällchen sind Königsberger Klopse mal anders. Es ist ein Thermomixrezept, welches ich natürlich für euch auch als herkömmliches Rezept zur Verfügung stelle. Der Pott, wie ich ihn liebevoll nenne, zeigt sich bei dem Rezept einmal mehr von seiner besten Seite. Diese Hackbällchen in Kokossoße und Paprikagemüse werden all-in-one hergestellt. Bis auf den Reis, den kann man mit dem Zusatzgerät, dem sog. Friend zubereiten. Den habe ich aber nicht. Sylvia, du musst nicht alles haben ;-) Also wird dieser ganz einfach parallel auf dem Herd zubereitet. Ich will euch nicht länger auf die Folter spannen, hier für euch das Rezept:

Zitronen-Streuselkuchen

Bild
  Zorra vom Kochtopf  rief und ich rief zurück: Hurra! Da bin ich dabei. Zufällig bekam ich auf Insta mit, dass wieder ein Synchronbacken angesagt war. Das Thema war: Zitronenstreuselkuchen . Synchronbacken macht Spaß. Jeder backt zwar zu Hause alleine vor sich hin, aber alle anderen machen es auch und so entsteht ein Team.  Ich habe das Rezept vom Zitronenstreuselkuchen ein wenig abgewandelt. Das war erlaubt. Die Creme-Fraiche-Zitronen-Füllung habe ich ergänzt um eine sehr leckere Zitronenmarmelade. Gekauft habe ich die Zitronenmarmelade letztes Jahr auf Sylt in der Sylter Meeresgärtnerei. Ist das zu fassen, sie haben tatsächlich auf Sylt Zitronen angebaut. Die Marmelade habe ich zu Hause erst einmal nicht angerührt, weil ich dachte, die ist für gut. Jetzt war der geeignete Moment da, sie kommt in die Füllung vom Zitronen-Streuselkuchen. Bei aller Bescheidenheit, aber die Idee fand ich mega. Hier für euch das Rezept und anschließend die Fotos von den Zubereitungsschritte...

Gewürz Garam Masala selbstgemacht

Bild
Kennt ihr das? Ihr wollt loslegen und kochen, aber: ein Blick in den Gewürzeschrank und ihr stellt fest, ein Gewürz fehlt. Genau das, welches ihr am dringendsten benötigt. In diesem Fall ein Garam Masala für Butter Chicken. Keine Panik. Ich lasse euch das Rezept von meinem Garam Masala Gewürz hier. Damit schmeckt euer Butter Chicken wie in Indien. Zumindest, wie ich es dort kennengelernt habe. Vielleicht wart ihr auch einmal in Indien und es schmeckte aber ganz anders? Kann sein, denn jede Hausfrau in Indien hat ihr eigenes Butter Chicken Rezept. Es gibt sogar von Region zu Region unterschiedliche Rezepte.  Im klassischen Rezept sind folgende Zutaten enthalten: Kardamom, Pfeffer, Kreuzkümmel, Muskat, Zimt, Nelken, Koriander, Knoblauch, Chili und Lorbeer. Ich verwende für meine Mischung bereits gemahlene Gewürze. Wenn ihr Kreuzkümmelsamen oder Koriandersamen in der Pfanne anröstet und mörsert, dann erhält das Gewürz noch einmal einen ganz besonderen Kick. Ausprobiert habe ich es, ...